- Sperry
- Sperry['speri],1) Elmer Ambrose, amerikanischer Ingenieur und Erfinder, * Cortland County (N. Y.) 21. 10. 1860, ✝ New York 16. 6. 1930; gründete 1882 eine Fabrik für Dynamomaschinen und Bogenlampen zur Vermarktung eigener Erfindungen, aus der er sich 1888 zurückzog, um unabhängig arbeiten zu können. Sperrys Hauptinteresse galt der automatischen Kontrolle von Prozessen. Seine bedeutendsten Leistungen liegen in der Anwendung des Kreisels als Navigationsinstrument (1910), als Stabilisator für Schiffe (1910) und Flugzeuge (1914) sowie in der Entwicklung der automatischen Steuerung für Schiffe (1923). Insgesamt erhielt Sperry 350 Patente.2) Roger Wolcott, amerikanischer Neurologe und Psychobiologe, * Hartford (Connecticut) 20. 8. 1913, ✝ Pasadena (Calif.) 17. 4. 1994; wurde 1952 Professor für Psychologie in Chicago (Illinois), 1952/53 Leiter der neurologischen Abteilung des amerikanischen Nationalinstituts für Gesundheit und war 1954-84 Professor für Psychobiologie am California Institute of Technology in Pasadena. Bereits Anfang der 1950er-Jahre begann Sperry, zunächst anhand von Tierexperimenten, die funktionelle Bedeutung der Verbindung der Gehirnhälften zu erforschen. In den 60er-Jahren konnte er dann die Unabhängigkeit der Gehirnhälften bezüglich Lernfähigkeit, Erinnerungsvermögen u. a. und damit die Funktionsspezialisierung der Gehirnhälften nachweisen. Für diese Entdeckungen erhielt Sperry mit D. H. Hubel und T. N. Wiesel 1981 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Universal-Lexikon. 2012.